Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:
Zentralbereich
Prof. Dr. Felix Muster
FS21 Test Lehrveranstaltung Online (Test-O)
1=trifft absolut nicht zu Die Lehrveranstaltung ermöglicht eine Priorisierung der Lerninhalte innerhalb des Themenbereichs. 2 Die Lehrveranstaltung ermöglicht eine Priorisierung der Lerninhalte innerhalb des Themenbereichs. 3 Die Lehrveranstaltung ermöglicht eine Priorisierung der Lerninhalte innerhalb des Themenbereichs. 4 Die Lehrveranstaltung ermöglicht eine Priorisierung der Lerninhalte innerhalb des Themenbereichs. 5 Die Lehrveranstaltung ermöglicht eine Priorisierung der Lerninhalte innerhalb des Themenbereichs. 6=trifft absolut zu Die Lehrveranstaltung ermöglicht eine Priorisierung der Lerninhalte innerhalb des Themenbereichs.
k.A. Die Lehrveranstaltung ermöglicht eine Priorisierung der Lerninhalte innerhalb des Themenbereichs.
1=trifft absolut nicht zu Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung vom Nutzen der Inhalte. 2 Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung vom Nutzen der Inhalte. 3 Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung vom Nutzen der Inhalte. 4 Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung vom Nutzen der Inhalte. 5 Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung vom Nutzen der Inhalte. 6=trifft absolut zu Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung vom Nutzen der Inhalte.
k.A. Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Vorstellung vom Nutzen der Inhalte.
1=trifft absolut nicht zu Die Lehrveranstaltung verdeutlicht die Einbettung des Themas in einen grösseren Zusammenhang. 2 Die Lehrveranstaltung verdeutlicht die Einbettung des Themas in einen grösseren Zusammenhang. 3 Die Lehrveranstaltung verdeutlicht die Einbettung des Themas in einen grösseren Zusammenhang. 4 Die Lehrveranstaltung verdeutlicht die Einbettung des Themas in einen grösseren Zusammenhang. 5 Die Lehrveranstaltung verdeutlicht die Einbettung des Themas in einen grösseren Zusammenhang. 6=trifft absolut zu Die Lehrveranstaltung verdeutlicht die Einbettung des Themas in einen grösseren Zusammenhang.
k.A. Die Lehrveranstaltung verdeutlicht die Einbettung des Themas in einen grösseren Zusammenhang.
1=trifft absolut nicht zu Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens (Skript, Handout, Folien, Übungsaufgaben, Lehrbuch, Literatur usw.) fördern die Erarbeitung der Lernergebnisse. 2 Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens (Skript, Handout, Folien, Übungsaufgaben, Lehrbuch, Literatur usw.) fördern die Erarbeitung der Lernergebnisse. 3 Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens (Skript, Handout, Folien, Übungsaufgaben, Lehrbuch, Literatur usw.) fördern die Erarbeitung der Lernergebnisse. 4 Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens (Skript, Handout, Folien, Übungsaufgaben, Lehrbuch, Literatur usw.) fördern die Erarbeitung der Lernergebnisse. 5 Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens (Skript, Handout, Folien, Übungsaufgaben, Lehrbuch, Literatur usw.) fördern die Erarbeitung der Lernergebnisse. 6=trifft absolut zu Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens (Skript, Handout, Folien, Übungsaufgaben, Lehrbuch, Literatur usw.) fördern die Erarbeitung der Lernergebnisse.
k.A. Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens (Skript, Handout, Folien, Übungsaufgaben, Lehrbuch, Literatur usw.) fördern die Erarbeitung der Lernergebnisse.
1=trifft absolut nicht zu Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens ermöglichen einen effizienten Kompetenzerwerb. 2 Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens ermöglichen einen effizienten Kompetenzerwerb. 3 Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens ermöglichen einen effizienten Kompetenzerwerb. 4 Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens ermöglichen einen effizienten Kompetenzerwerb. 5 Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens ermöglichen einen effizienten Kompetenzerwerb. 6=trifft absolut zu Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens ermöglichen einen effizienten Kompetenzerwerb.
k.A. Die Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernens ermöglichen einen effizienten Kompetenzerwerb.
1=trifft absolut nicht zu Ich habe während der Lehrveranstaltung vieles nicht verstanden. 2 Ich habe während der Lehrveranstaltung vieles nicht verstanden. 3 Ich habe während der Lehrveranstaltung vieles nicht verstanden. 4 Ich habe während der Lehrveranstaltung vieles nicht verstanden. 5 Ich habe während der Lehrveranstaltung vieles nicht verstanden. 6=trifft absolut zu Ich habe während der Lehrveranstaltung vieles nicht verstanden.
k.A. Ich habe während der Lehrveranstaltung vieles nicht verstanden.
1=trifft absolut nicht zu Das Lerntempo in der Lehrveranstaltung ist mir zu hoch. 2 Das Lerntempo in der Lehrveranstaltung ist mir zu hoch. 3 Das Lerntempo in der Lehrveranstaltung ist mir zu hoch. 4 Das Lerntempo in der Lehrveranstaltung ist mir zu hoch. 5 Das Lerntempo in der Lehrveranstaltung ist mir zu hoch. 6=trifft absolut zu Das Lerntempo in der Lehrveranstaltung ist mir zu hoch.
k.A. Das Lerntempo in der Lehrveranstaltung ist mir zu hoch.
1=trifft absolut nicht zu Der Inhalt der Lehrveranstaltung sollte straffer unterrichtet werden. 2 Der Inhalt der Lehrveranstaltung sollte straffer unterrichtet werden. 3 Der Inhalt der Lehrveranstaltung sollte straffer unterrichtet werden. 4 Der Inhalt der Lehrveranstaltung sollte straffer unterrichtet werden. 5 Der Inhalt der Lehrveranstaltung sollte straffer unterrichtet werden. 6=trifft absolut zu Der Inhalt der Lehrveranstaltung sollte straffer unterrichtet werden.
k.A. Der Inhalt der Lehrveranstaltung sollte straffer unterrichtet werden.
1=trifft absolut nicht zu Das Anspruchsniveau der Lehrveranstaltung ist zu tief. 2 Das Anspruchsniveau der Lehrveranstaltung ist zu tief. 3 Das Anspruchsniveau der Lehrveranstaltung ist zu tief. 4 Das Anspruchsniveau der Lehrveranstaltung ist zu tief. 5 Das Anspruchsniveau der Lehrveranstaltung ist zu tief. 6=trifft absolut zu Das Anspruchsniveau der Lehrveranstaltung ist zu tief.
k.A. Das Anspruchsniveau der Lehrveranstaltung ist zu tief.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende vermittelt eine klare Vorstellung von den erwarteten Lernergebnissen. 2 Die/der Dozierende vermittelt eine klare Vorstellung von den erwarteten Lernergebnissen. 3 Die/der Dozierende vermittelt eine klare Vorstellung von den erwarteten Lernergebnissen. 4 Die/der Dozierende vermittelt eine klare Vorstellung von den erwarteten Lernergebnissen. 5 Die/der Dozierende vermittelt eine klare Vorstellung von den erwarteten Lernergebnissen. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende vermittelt eine klare Vorstellung von den erwarteten Lernergebnissen.
k.A. Die/der Dozierende vermittelt eine klare Vorstellung von den erwarteten Lernergebnissen.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende orientiert sich in der Vermittlung der Inhalte an den formulierten Lernergebnissen. 2 Die/der Dozierende orientiert sich in der Vermittlung der Inhalte an den formulierten Lernergebnissen. 3 Die/der Dozierende orientiert sich in der Vermittlung der Inhalte an den formulierten Lernergebnissen. 4 Die/der Dozierende orientiert sich in der Vermittlung der Inhalte an den formulierten Lernergebnissen. 5 Die/der Dozierende orientiert sich in der Vermittlung der Inhalte an den formulierten Lernergebnissen. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende orientiert sich in der Vermittlung der Inhalte an den formulierten Lernergebnissen.
k.A. Die/der Dozierende orientiert sich in der Vermittlung der Inhalte an den formulierten Lernergebnissen.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende kommuniziert deutlich die Kriterien des Leistungsnachweises. 2 Die/der Dozierende kommuniziert deutlich die Kriterien des Leistungsnachweises. 3 Die/der Dozierende kommuniziert deutlich die Kriterien des Leistungsnachweises. 4 Die/der Dozierende kommuniziert deutlich die Kriterien des Leistungsnachweises. 5 Die/der Dozierende kommuniziert deutlich die Kriterien des Leistungsnachweises. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende kommuniziert deutlich die Kriterien des Leistungsnachweises.
k.A. Die/der Dozierende kommuniziert deutlich die Kriterien des Leistungsnachweises.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende erklärt auch komplizierte Lerninhalte verständlich. 2 Die/der Dozierende erklärt auch komplizierte Lerninhalte verständlich. 3 Die/der Dozierende erklärt auch komplizierte Lerninhalte verständlich. 4 Die/der Dozierende erklärt auch komplizierte Lerninhalte verständlich. 5 Die/der Dozierende erklärt auch komplizierte Lerninhalte verständlich. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende erklärt auch komplizierte Lerninhalte verständlich.
k.A. Die/der Dozierende erklärt auch komplizierte Lerninhalte verständlich.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende veranschaulicht die Inhalte mit Beispielen. 2 Die/der Dozierende veranschaulicht die Inhalte mit Beispielen. 3 Die/der Dozierende veranschaulicht die Inhalte mit Beispielen. 4 Die/der Dozierende veranschaulicht die Inhalte mit Beispielen. 5 Die/der Dozierende veranschaulicht die Inhalte mit Beispielen. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende veranschaulicht die Inhalte mit Beispielen.
k.A. Die/der Dozierende veranschaulicht die Inhalte mit Beispielen.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende geht kompetent auf Fragen der Studierenden ein. 2 Die/der Dozierende geht kompetent auf Fragen der Studierenden ein. 3 Die/der Dozierende geht kompetent auf Fragen der Studierenden ein. 4 Die/der Dozierende geht kompetent auf Fragen der Studierenden ein. 5 Die/der Dozierende geht kompetent auf Fragen der Studierenden ein. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende geht kompetent auf Fragen der Studierenden ein.
k.A. Die/der Dozierende geht kompetent auf Fragen der Studierenden ein.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende ermutigt die Studierenden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung. 2 Die/der Dozierende ermutigt die Studierenden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung. 3 Die/der Dozierende ermutigt die Studierenden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung. 4 Die/der Dozierende ermutigt die Studierenden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung. 5 Die/der Dozierende ermutigt die Studierenden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende ermutigt die Studierenden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung.
k.A. Die/der Dozierende ermutigt die Studierenden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende gibt Gelegenheit, um den eigenen Lernstand bezogen auf die Lernergebnisse einzuschätzen. 2 Die/der Dozierende gibt Gelegenheit, um den eigenen Lernstand bezogen auf die Lernergebnisse einzuschätzen. 3 Die/der Dozierende gibt Gelegenheit, um den eigenen Lernstand bezogen auf die Lernergebnisse einzuschätzen. 4 Die/der Dozierende gibt Gelegenheit, um den eigenen Lernstand bezogen auf die Lernergebnisse einzuschätzen. 5 Die/der Dozierende gibt Gelegenheit, um den eigenen Lernstand bezogen auf die Lernergebnisse einzuschätzen. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende gibt Gelegenheit, um den eigenen Lernstand bezogen auf die Lernergebnisse einzuschätzen.
k.A. Die/der Dozierende gibt Gelegenheit, um den eigenen Lernstand bezogen auf die Lernergebnisse einzuschätzen.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende geht konkret auf den Lernstand der Studierenden ein. 2 Die/der Dozierende geht konkret auf den Lernstand der Studierenden ein. 3 Die/der Dozierende geht konkret auf den Lernstand der Studierenden ein. 4 Die/der Dozierende geht konkret auf den Lernstand der Studierenden ein. 5 Die/der Dozierende geht konkret auf den Lernstand der Studierenden ein. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende geht konkret auf den Lernstand der Studierenden ein.
k.A. Die/der Dozierende geht konkret auf den Lernstand der Studierenden ein.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll. 2 Die/der Dozierende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll. 3 Die/der Dozierende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll. 4 Die/der Dozierende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll. 5 Die/der Dozierende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.
k.A. Die/der Dozierende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein. 2 Die/der Dozierende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein. 3 Die/der Dozierende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein. 4 Die/der Dozierende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein. 5 Die/der Dozierende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein.
k.A. Die/der Dozierende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein.
1=trifft absolut nicht zu Die/der Dozierende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden. 2 Die/der Dozierende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden. 3 Die/der Dozierende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden. 4 Die/der Dozierende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden. 5 Die/der Dozierende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden. 6=trifft absolut zu Die/der Dozierende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden.
k.A. Die/der Dozierende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden.
1=trifft absolut nicht zu Ich nehme aufmerksam an der Lehrveranstaltung teil. 2 Ich nehme aufmerksam an der Lehrveranstaltung teil. 3 Ich nehme aufmerksam an der Lehrveranstaltung teil. 4 Ich nehme aufmerksam an der Lehrveranstaltung teil. 5 Ich nehme aufmerksam an der Lehrveranstaltung teil. 6=trifft absolut zu Ich nehme aufmerksam an der Lehrveranstaltung teil.
k.A. Ich nehme aufmerksam an der Lehrveranstaltung teil.
1=trifft absolut nicht zu Ich beteilige mich aktiv an der Lehrveranstaltung. 2 Ich beteilige mich aktiv an der Lehrveranstaltung. 3 Ich beteilige mich aktiv an der Lehrveranstaltung. 4 Ich beteilige mich aktiv an der Lehrveranstaltung. 5 Ich beteilige mich aktiv an der Lehrveranstaltung. 6=trifft absolut zu Ich beteilige mich aktiv an der Lehrveranstaltung.
k.A. Ich beteilige mich aktiv an der Lehrveranstaltung.
1=trifft absolut nicht zu Ich trage durch mein Verhalten zu einer lernförderlichen Atmosphäre in der Lehrveranstaltung bei. 2 Ich trage durch mein Verhalten zu einer lernförderlichen Atmosphäre in der Lehrveranstaltung bei. 3 Ich trage durch mein Verhalten zu einer lernförderlichen Atmosphäre in der Lehrveranstaltung bei. 4 Ich trage durch mein Verhalten zu einer lernförderlichen Atmosphäre in der Lehrveranstaltung bei. 5 Ich trage durch mein Verhalten zu einer lernförderlichen Atmosphäre in der Lehrveranstaltung bei. 6=trifft absolut zu Ich trage durch mein Verhalten zu einer lernförderlichen Atmosphäre in der Lehrveranstaltung bei.
k.A. Ich trage durch mein Verhalten zu einer lernförderlichen Atmosphäre in der Lehrveranstaltung bei.
1=trifft absolut nicht zu Ich verwende eine Lernstrategie, die zu mir passt. 2 Ich verwende eine Lernstrategie, die zu mir passt. 3 Ich verwende eine Lernstrategie, die zu mir passt. 4 Ich verwende eine Lernstrategie, die zu mir passt. 5 Ich verwende eine Lernstrategie, die zu mir passt. 6=trifft absolut zu Ich verwende eine Lernstrategie, die zu mir passt.
k.A. Ich verwende eine Lernstrategie, die zu mir passt.
1=trifft absolut nicht zu Ich stelle Zusammenhänge innerhalb des Themengebietes her. 2 Ich stelle Zusammenhänge innerhalb des Themengebietes her. 3 Ich stelle Zusammenhänge innerhalb des Themengebietes her. 4 Ich stelle Zusammenhänge innerhalb des Themengebietes her. 5 Ich stelle Zusammenhänge innerhalb des Themengebietes her. 6=trifft absolut zu Ich stelle Zusammenhänge innerhalb des Themengebietes her.
k.A. Ich stelle Zusammenhänge innerhalb des Themengebietes her.
1=trifft absolut nicht zu Ich verbinde die Lerninhalte der Lehrveranstaltung mit anderen Themengebieten. 2 Ich verbinde die Lerninhalte der Lehrveranstaltung mit anderen Themengebieten. 3 Ich verbinde die Lerninhalte der Lehrveranstaltung mit anderen Themengebieten. 4 Ich verbinde die Lerninhalte der Lehrveranstaltung mit anderen Themengebieten. 5 Ich verbinde die Lerninhalte der Lehrveranstaltung mit anderen Themengebieten. 6=trifft absolut zu Ich verbinde die Lerninhalte der Lehrveranstaltung mit anderen Themengebieten.
k.A. Ich verbinde die Lerninhalte der Lehrveranstaltung mit anderen Themengebieten.
1=trifft absolut nicht zu Ich bereite mich jeweils auf die Veranstaltungstermine vor. 2 Ich bereite mich jeweils auf die Veranstaltungstermine vor. 3 Ich bereite mich jeweils auf die Veranstaltungstermine vor. 4 Ich bereite mich jeweils auf die Veranstaltungstermine vor. 5 Ich bereite mich jeweils auf die Veranstaltungstermine vor. 6=trifft absolut zu Ich bereite mich jeweils auf die Veranstaltungstermine vor.
k.A. Ich bereite mich jeweils auf die Veranstaltungstermine vor.
1=trifft absolut nicht zu Ich verarbeite die behandelten Lerninhalte zeitnah. 2 Ich verarbeite die behandelten Lerninhalte zeitnah. 3 Ich verarbeite die behandelten Lerninhalte zeitnah. 4 Ich verarbeite die behandelten Lerninhalte zeitnah. 5 Ich verarbeite die behandelten Lerninhalte zeitnah. 6=trifft absolut zu Ich verarbeite die behandelten Lerninhalte zeitnah.
k.A. Ich verarbeite die behandelten Lerninhalte zeitnah.
5.1Wozu zählt diese Lehrveranstaltung innerhalb Ihres Studienplans?
5.2Welche Rolle spielt diese Lehrveranstaltung in Ihrem Studienprogramm?
5.3In welchem Semester befinden Sie sich in diesem Studienprogramm?
Bitte wählen... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 über 10
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit
Lizenziert an Universität Bern - evasys V10.0 (2612) - Copyright © 2024 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.